Wärmepumpen für das Mehrfamilienhaus – mit Garantie
Sichern Sie Ihre Investitionen in die Heizungssanierung mit Wärmepumpen ab – in puncto Kosten und Komfort.
Wir bringen Sie (und Ihr Mehrfamilienhaus) ans Ziel!
Gutachten, wie’s geht: Wir entwickeln und realisieren Wärmepumpen-Systeme, die auch in der Wohnungswirtschaft und im Bestandsgebäude funktionieren.
Garantiert.
Know-how mit Expertise: 25 Jahre Erfahrung mit Wärmepumpen im System: Energieeffizienzpumpen, kaskadierenden Anlagen und Hybridsysteme. Auch kombiniert mit Photovoltaik und Batteriespeicher.
Ihre Sachverständigen für Wärmepumpen: Planungs- und Handwerks-Expertise in allen Technologien: Luft-Wasser-Wärmepumpen, Erdwärmepumpen, Klima-Wärmepumpen.
Wir definieren das geeignetste System, die Investitionskosten und prognostizieren Ihren künftigen Energieverbrauch.
Und geben darauf eine Garantie, dass es wie geplant funktioniert!
Schwierige Entscheidungen stehen an: Vermeiden Sie diese Risiken!
Mehrparteienhäuser gehören zu den schwierigsten Aufgaben für eine Wärmepumpe.
Risiko Fehlplanung: Nicht warm im Haus und auch noch teuer im Unterhalt.
Ohne analytische Messungen und Bestandsaufnahme ist keine seriöse Aussage zur Wärmepumpe im Objekt möglich.
Falsch dimensionierte Wärmepumpen heizen unwirtschaftlich, sind reparaturanfällig und kurzlebig.
Ohne überzeugende Garantien scheitern Wärmepumpen-Konzepte oft schon in der Eigentümerversammlung. Spätestens aber in der Praxis.
Markus Rausch,
”der Wärmepumpenflüsterer”
Der Pionier mit Expertenstatus:
Mehr als 400 realisierte Wärmepumpen in den vergangenen 25 Jahren.
Erster Betreiber eines Wärmepumpen-Lehrpfads in Baden-Württemberg.
Eine Instanz in Sachen Wärmepumpe:
Mitglied im Beirat des Bundesverband Wärmepumpe, Heizungsbaumeister, Gas- und Wasserinstallateursmeister, Technischer Fachwirt, Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung.
Sie bekommen Investitionssicherheit, eine Garantie – und noch viel mehr:
WPS Wärmepumpen- Basisgutachten
Gebäudeanalyse und sichere Bedarfsermittlung
Empfehlungen für die Technik der Wärmepumpe (Anlagentyp, Anlagengröße, Problemstellen)
Kostenvoranschlag zur Orientierung zu Marktpreisen
Prognose Verbrauch
Leitfaden zur Umsetzung
2.499,– €
Preise zzgl. Reisekosten und Mehrwertsteuer
Add-on Paket I:
Die WPS Garantie bei WPS-Partner-Umsetzung
Optional zubuchbar zum Basisgutachten: die Versicherung, dass alles passt! Erfahrene Profis aus unserem Netzwerk realisieren Ihr Projekt.
Funktions- und Verbrauchsgarantie auf Basis des WPS Wärmepumpen-Basis Gutachtens
Bei Umsetzung durch einen qualifzierten Fachbetrieb aus dem Wärmepumpenflüsterer-Netzwerk.
+2.499,– €
Preise zzgl. Reisekosten und Mehrwertsteuer
Add-on Paket II:
Die WPS Garantie bei externer Umsetzung
Optional zubuchbar zum Basisgutachten: die Versicherung, dass alles passt! Sie realisieren mit dem Paket II mit einem Partner Ihrer Wahl.
Umsetzung der Planung durch einen qualifizierten Wärmepumpen-Handwerksbetrieb
Begleitung der Umsetzung durch die Wärmepumpenflüsterer
Endabnahme und Garantiefreigabe
+6.499,– €
Preise zzgl. Reisekosten und Mehrwertsteuer
Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern – sicher investieren in drei Schritten.
1. Abstimmungs-Termin
Wir erklären Ihnen unverbindlich in einem Videocall, wie Sie zur WPS-Garantie für Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus kommen.
2. Vor-Ort-Termin: Analyse
Sie erteilen uns den Auftrag: Wir nehmen die Ist-Situation auf. Unsere Meßtechnik analysiert Wärmebedarf und Ihr Wärmeübertragungssystem während der Heizperiode. Sie bekommen einen Plan für Ihr Projekt, für den wir garantieren.
3. Sicher entscheiden
Sie wissen, welches Wärmepumpen-System in welcher Dimension mit Ihrer Wärmeübertragung das Gebäude energiesparend und kostenoptimiert beheizen kann. Wir prognostizieren oder garantieren (je nach Paket) den Energieverbrauch und liefern ein Vergleichsangebot für die Umsetzung der neuen Heizung.
“Wärmepumpen Gutachten mit Garantie – so funktioniert’s…”
Video mit Wärmepumpenflüsterer Markus Rausch.
(Zwei Minuten zum Kennenlernen).
Holen Sie sich die Garantie auf eine funktionierende Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus!
Die richtige Wärmepumpe bringt sichere Wärme zu günstigen Energiekosten und ohne Umweltfrevel. Aber auf dem Weg dorthin kann einiges schief gehen. Wir begleiten Ihr Mehrfamilienhaus mit unserer Expertise – und Sie bekommen eine Garantie, dass Ihr Projekt ein Erfolg wird.
Typische Fragen – was Sie wissen sollten …
-
Ja, bundesweit – und darüber hinaus. Die Beratungsleistung rund um die Wärmepumpe zur Heizungssanierung im Mehrfamilienhaus erbringen unsere Spezialisten in Deutschland, aber auch in Österreich und der Schweiz. Bedarfsermittlung und Messtechnik sind flexibel einsetzbar und – nach einem Ortstermin – nutzbar.
-
Platzmangel ist ein Thema – aber lösbar:
Die Wohnungswirtschaft befasst sich mit dem Grundanspruch, auf einem definierten Baugrund den maximalen Wohnraum für die Bewohner zu schaffen. Gerade im Bestand bedeutet das, dass wenig Gemeinfläche besteht und beispielsweise die Haustechnik in Räumen mit wenig Reserven untergebracht ist. Zudem stehen Mehrfamilienhäuser oft in dicht bebauten städtischen Gebieten, wo der Platz für die Installation von Wärmepumpen und deren Komponenten oft knapp ist. Dies betrifft insbesondere die Aufstellung von Außengeräten und die Verlegung von Leitungen. Die Erfahrung zeigt, dass mit kreativem Einsatz von Technik immer eine Lösung gefunden werden konnte.Schallschutz ist ein Thema – aber lösbar:
Luft-Wasser-Wärmepumpen (solche mit Außeneinheiten und Propeller) erzeugen Geräusche, die in städtischen Gebieten durch strenge Schallschutzvorgaben reguliert sind. Dies kann die Platzierung und den Betrieb der Geräte einschränken. Allerdings lässt sich sicher berechnen, wie laut die Geräte später in der Nutzung sind – und welche Geräusche in der Nachbarschaft tatsächlich ankommen. Die gute Nachricht: In den vergangenen Jahren hat die Industrie extrem nachgebessert und auch leise größere Anlagen entwickelt.Kosten und Wirtschaftlichkeit sind ein Thema – aber lösbar:
Die Investition in Wärmepumpen ist zunächst oft höher als in konventionelle Heizsysteme, insbesondere wenn bestehende Heizverteil-Systeme auf Wärmepumpe umgerüstet werden müssen. Hier helfen staatliche Förderungen, den aktuellen Kostennachteil auszugleichen. Auf lange Sicht arbeiten Wärmepumpen aber sehr wirtschaftlich und spielen die höheren Investitionskosten wieder ein. Deshalb ist der Faktor Lebensdauer so wichtig, denn je länger die Anlage läuft, desto mehr Zeit hat sie, ihre Vorteile auszuspielen. -
Im Mehrparteienhaus gilt: Die Bewohner jeder einzelnen Wohnung haben unterschiedliche Ansprüche an Heizung und Warmwasser. Die im hier geltenden Vorschriften zu Warmwassertemperatur und Trinkwasserhygiene sind jedoch für Wärmepumpen eine große Herausforderung. Auch der Zustand des Gebäudes, seiner Dämmung und der Wärmeübertragung (Heizkörper, Hydraulik, Fußbodenheizung) und die Investitionsabsichten der Besitzer oder Eigentümergemeinschaft spielen eine Rolle. Das Entscheidende ist die exakte Dimensionierung und die richtige Auswahl der Anlage: nicht zu groß, nicht zu klein, mit definierten Reserven; auch: der richtige Anlagentyp.
-
Vorab: Jedes Bestandsgebäude kann von der ganzheitlichen Expertise eines kompetenten Energieberaters profitieren. Dabei geht es um eine energetische Gesamtbeurteilung der Immobilie – und da ist der Energieberater in der Gesamtbetrachtung der absolute Fachmann. Die Wärmepumpenflüsterer arbeiten gerne eng zusammen mit Energieberatern – sind aber eher Spezialisten als Universalisten: Wir werden gerufen, wenn die Heizung dran ist – vor Fassade, Dach oder Fenstern – oder danach. WPS Rausch hat seine Expertise bei den Wärmepumpen und berät ergebnisoffen die beste Lösung für Ihren Anwendungsfall. Der Fokus liegt eindeutig auf der Evaluierung des Wärmepumpensystems, denn sie ist die energie-effizienteste Heizform, die wir kennen. Und Wärmepumpe ist nicht gleich Wärmepumpe: Ein Energieberater wird in der Regel weder einen bestimmten Anlagentyp empfehlen, noch gibt er eine Garantie, noch umfasst seine Expertise die umfassende Analyse eines bestehenden Heizungssystems. Als Sachverständige begleitet Sie WPS Rausch von der Evaluierung über die Planung bis zum Einbau der Wärmepumpe – auch über die Inbetriebnahme der Wärmepumpe hinaus, beispielsweise zur Optimierung von Hydraulik und Wärmepumpeneinstellung.
-
Die Grundvoraussetzung für Erfolg ist: Alle Wohnungen werden warm und es steht immer genügend warmes Wasser zur Verfügung. Natürlich wollen Sie – als Gegenleistung für Ihre Investition – dabei langfristig davon profitieren, dass die Wärmepumpe besonders effizient arbeitet und aus einem Teil Antriebsenergie in Form von Strom zwischen drei und fünf Teile Wärme pumpt. So viel zu den Grundvoraussetzungen: günstig genug Wärme und Warmwasser. Aber denken Sie bitte über den Tag hinaus: Wichtig ist für die Investition ist die Lebensdauer des Wärmepumpensystems. Am besten geht das über ein Qualitätsprodukt, das exakt dimensioniert ist, denn nur das stellt sicher, dass die Wärmepumpe lange störungsfrei arbeitet. Merke: Unter einer zu großen Anlage leidet der Wirkungsgrad und die Lebensdauer durch ständiges , mit einer zu kleinen Anlage wird die Technik stärker belastet und die Lebensdauer ebenfalls verkürzt. Und mit der falschen Anlage werden sie sowieso nicht glücklich – und der Haussegen hängt schief.
-
Die Wärmepumpe ist neben der Nah- und Fernwärmeversorgung die zentrale Technologie für die künftige Beheizung von Wohnraum. Wohnungsgenossenschaften, private Wohnungsbesitzer und professionelle Wohnungsanbieter („die Wohnungswirtschaft“) besitzen mehr als die Hälfte der Wohneinheiten in Deutschland, die größtenteils in Mehrfamilienhäusern untergebracht sind. Die Wohnungswirtschaft steht vor zahlreichen Aufgaben: Neubau, energetische Modernisierung, Reduktion von Treibhausgasemissionen, altersgerechter Umbau, Instandsetzung, Sanierung, Quartiersentwicklung, Stadtumbau und die zunehmende Digitalisierung. Zusätzlich beschäftigen sie Themen wie die kommunale Wärmeplanung, der Ausbau der Fernwärmeversorgung, der Einsatz von Wärmepumpen, die CO2-Bepreisung und deren Verteilung auf Mieter und Vermieter.
-
Der Faktor Lebensdauer wird oft unterschätzt. Bei einer Wärmepumpe hängt die Lebensdauer direkt an ihrer optimalen Dimensionierung für die Aufgabe, für die sie angeschafft wurde. Läuft eine Luft-Wasser-Wärmepumpe beispielsweise ständig am Limit, dann werden auch ihre Aggregate belastet und die Lebensdauer nimmt ab. Ist sie zu groß dimensioniert, leidet die Lebensdauer ebenfalls. WPS Rausch dimensioniert Wärmepumpen so, dass sie die Lebenserwartung neuer Öl- und Gasheizung übertreffen. Von denen wurde erwartet, dass sie 15 bis 20 Jahre alt werden. Wärmepumpen haben eindeutig eine längere Lebensdauer. Je nach Typ können sie 25 bis 30 Jahre laufen und manche noch viel länger.
-
Wenn wir uns darüber einig sind, dass wir ein verbrenner-befeuertes Klimaproblem haben, dann ist die Wärmepumpe das Maß der Dinge. Mag sein, dass eine Verbrennerheizung in der Anschaffung günstiger ist – über die Lebensdauer einer Heizung (15 bis 20 Jahre) werden sich die Kosten für fossile Brennstoffe und Holz auch wegen regulatorischer Maßnahmen (CO2-Steuer u.a.) so auswirken, dass das Gesamtprodukt Verbrennerheizung sehr teuer wird. Gleichzeitig wird der regenerativ erzeugte Strom immer billiger – beides spricht in der Gesamtbetrachtung eindeutig für die Wärmepumpe. Und die kann ja neben Heizen auch noch kühlen!
-
Pellets haben eine rasante Wandlung vom Paulus zum Saulus der Wärmeerzeugung hinter sich. Früher galten die kleinen Holzzäpfchen als regenerative Wärmequelle, heute sind sie als Dreckspatzen in Verruf geraten: zu viel CO2, zu viel Feinstaub, zu viel Schadstoffe für die Nachbarschaft. Verheizt wird der Wald, der ja als CO2-Speicher dienen soll. Und last but not least: Pelletsanlagen sind technisch aufwändig und fehleranfällig, zum regelmäßig anrückenden Servicetechniker kommt zwei Mal im Jahr der Kaminkehrer – und alle schreiben eine Rechnung.
Viele Fachleute und die Wissenschaft stellt heute die Förderung von Holzheizung eindeutig infrage. Sie gilt als schmutzigste Art zu heizen und die Versorgungssicherheit mit Pellets über mittlere Zeiträume gilt als fraglich. Dass nicht nur Sägespäne und Abfallholz, sondern auch weit herbeigekarrtes Holz aus intakten Wäldern zu Pellets verarbeitet werden, bestreitet heute kaum noch jemand – und das wird Folgen auf Preise und Versorgungssicherheit haben. Zudem sind die Pelletlieferanten bei jeder Gelegenheit ungezügelte Preistreiber, wie beispielsweise infolge des Russlandkrieges gegen die Ukraine erneut bewiesen, als Tonnenpreise von 800 Euro aufgerufen wurden.
Und noch etwas: Die Pelletheizung braucht einen, der sich kümmert. Im Einfamilienhaus identifiziert sich der Besitzer mit seiner Heizung - aber im Mehrfamilienhaus fühlt sich keiner verantwortlich. Das kann zu unnötigen Handwerkereinsätzen führen oder zu Krach unter den Bewohnern.
Zusammengefasst: Finger weg! Gerade im Mehrfamilienhaus.
-
Der Ausbau der Infrastruktur und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen ist eine Mammutaufgabe. Aber sie erfolgt nicht von heute auf morgen, sondern als mittelfristiger, bedarfsgerechter Prozess. Es gibt und es gab in der Vergangenheit keine Fälle von Überlastung der Strom-Infrastruktur aufgrund von Wärmepumpen in Deutschland – und das kann nicht jeder Energieträger von sich behaupten. Unsere Prognose: Der rasante dezentrale Ausbau der erneuerbaren Energien aus heimischer Quelle und die intelligente Steuerung der Stromverbräuche und Speicherkapazitäten wird dafür sorgen, dass immer genug Strom da ist.
-
Markus Rausch ist der Wärmepumpenflüsterer hinter der Firma WPS Rausch. So ist das halt mit den Spezialisten: Die einen reden mit Pferden, die anderen fühlen sich tief in das Wesen eines Wärmepumpensystems hinein. Zurück geht die Bezeichnung auf einen Vortrag von Markus Rausch auf einem Kongress rund um die exakte Einstellung von Wärmepumpenanlagen. Da kann man zum einen viel falsch machen kann, zum anderen kann man damit viel Wirkungsgrad generieren und somit Geld sparen. Markus Rausch selbst sagt (nicht ohne Schmunzeln) dazu: „Man muss die Wärmepumpe schon verstehen, wenn man versucht, das Beste aus ihr herauszuholen. Und dann muss man ihr gut zureden…“